unkonventionelle Schaltpläne verstehen

Dieses Thema im Forum "Elektrotechnik & Elektronik" wurde erstellt von allstar, 31. Oktober 2012 .

Schlagworte:
  1. 31. Oktober 2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Hallo lieber User,

    da unter euch ein paar sehr fähige elektroniker/Elektrotechniker sind dachte ich, dass ich bei euch richtig bin.


    jeder der in der schule etc elektrotechnik gelehrt hat kennt schaltpläne die einen geschlossenen kreis bilden.

    jetzt bin ich auf ein paar schaltungen gestoßen mit denen ich noch keine übung habe und deswegen sehr große Probeleme habe sie zu verstehen und zu berechnen.

    Es geht um solche schaltungen:

    Bild


    einige rechnen wahrscheinlich tag täglich mit solchen schaltplänen und haben wahrscheinlich keine Probleme sie zu verstehen.

    mir bereiten folgende dinge Probleme:

    -kein GND
    -nicht geschlossene Stromkreise

    also im großen und ganzen sage ich es mal so: wenn mir einer diese bauteile geben würde, könnte ich anhand dieser schaltung keinen stromkreis zusammenlöten weil bei mir dann ca. 4 drähte frei wären?(


    kann mir da einer helfen`?
     
  2. 1. November 2012
    AW: unkonventionelle Schaltpläne verstehen

    So schwer ist das nun wieder auch nicht.....

    GND ist 0V

    Die besser Bezeichnung für das Gebilde wäre vl. Stromnetz.

    Du kannst das dir so vorstellen, dass jede Spannung eine eigene Stromquelle ist; eine eigene Batterie, die mit zb 10V (Plus) und 0V (Minus/GND) verbunden ist. Bei negativer Spannung ist 0V mit Plus und zb. -5V mit Minus verbunden. Mit diesem Denkweise enstehen auch die einzelnen Stromkreise bzw. Maschen.

    An den Dioden sollte dann, in Durchlass-Richtung,typischerweise ca 0.7V (Silizium oder 0.3V Germanium) abfahlen.

    Damit kann man nun die Knotenpotenziale berechnen sowie die einzelnen Ströme.

    Mfg Rushh0ur
     
  3. 1. November 2012
    AW: unkonventionelle Schaltpläne verstehen

    Ah ok, ich kann mir dann einfach Verbindungen zwischen den Spannungen mit 0V vorstellen und bekomme dadurch meine Maschen. Was wäre wenn es nicht 0V wären sondern 3V?
     
  4. 1. November 2012
    AW: unkonventionelle Schaltpläne verstehen

    Die Werte bzw. Potenziale sind relativ. Denn Knoten mit den 3V kannst du einfach als dein Startknoten definieren und einfach auf 0V setzen, dementsprechend muss du bei allen anderen Knoten 3V subtrahieren und ganz normal Berechnen, wenn dir dies einfacher fällt. Nach der Berechnung sollte man dann jedoch wieder das ganze Umrechnen auf die Ursprungsreferenz.

    Mfg Rushh0ur
     
    1 Person gefällt das.
  5. 2. November 2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    AW: unkonventionelle Schaltpläne verstehen

    danke schon mal aber so ganz hilft mir das dann noch nicht

    ich hab hier noch ein beispiel:

    Bild

    an der ganzen schaltung liegen 10V dran wenn ich mich nicht irre. jetzt hab ich da aber noch diesen zweig mit dem V. dieses V ist ja ein spannungsabfall, aber worüber fällt diese spannung ab?

    ich hoffe du verstehst was ich meine

    eine bewertung ist aber schon mal raus

    mfg
     
  6. 2. November 2012
    AW: unkonventionelle Schaltpläne verstehen

    Dieses V ist kein Spannungsabfall sondern ist eine Klemme. An der kannst du entweder Spannungsmessungen durchführen oder Spannung anlegen um die Funktion der Schaltung zu ändern.
     
    1 Person gefällt das.
  7. 2. November 2012
    AW: unkonventionelle Schaltpläne verstehen

    Dort wo das V dransteht ist in der Tat eine Klemme. Das V bezeichnet ein Potential, wie auch die +5V und - 5V.

    Wenn du in Bild (a) von Dort die Spannung gegen die -3V misst hast du z.B. die 0,7 V, die an der Diode in Durchlassrichtung abfallen. in Bild (b) ist die Diode in Sperrrichtung, also falle die ganzen 10V ab.

    Normalerweise bezieht man aber jedes Potentail auf GND bzw. 0V. Die unteren Punkte sind hier nun aber nicht GND bzw. nicht 0V. Das bedeutet in (a) ist das Potential des Punktes "V" = -4,3V (eben 0,7 höher als die -5V unten) und in (b) ist "V" = +7V (weil durch die 20kOhm ja kein Strom fließt, haben wir auch keine Potentialdifferenz).

    Zu deiner ursprünglichen Frage:
    Wenn man diese Pläne als Schaltpläne betrachtet und diese nachbauen will, braucht man noch mehr Infos darüber.. Denn die Potentiale können entweder Potentialpunkte in einem Netz sein (dann müsstest du dir nur zwischen jedem gleichnamigen Potentialpunkt eine Verbindung denken), oder sie bezeichnen (wie auch schon gesagt wurde) Spannungsquellen, die sich alle auf GND beziehen.

    Es ist in der Tat vielleicht verwirrend, dass Potential und Spannung die gleiche Einheit haben und man oft von dem einen, oder dem anderen Spricht. Eine Spannung ist eine Potentialdifferenz, weswegen auch nur eine Spannung wo drüber abfallen kann und ein Potential nicht. Ein Potential hat aber immer einen Bezugspunkt (GND=0V). Das beudeutet aber auch, dass Jeder Potentialpunkt als Spannungsabfall gegen GND beschrieben werden kann. Deswegen ist es auch gleichwertig, ob ich ein Netzwerk über Potentiale berechne, oder über abfallende Spannungen.
     
    1 Person gefällt das.
  8. 4. November 2012
    AW: unkonventionelle Schaltpläne verstehen

    Die Schaltungen die du hier zeigst, sind ja eher zu Rechen- und Verständniszwecken.

    Du kannst dir diese wie einen Ausschnitt des Kreises vorstellen. Der Punkt v, hat wie schon gesagt ein Spannungspotential, was wahrscheinlich zu berechnen ist. Dabei ist wichtig zu wissen, dass an festen punkten Spannung anliegt (also ein Spannungspotential besteht) und an Bauteilen (widerstand, Diode) Spannung abfällt (Spannungsdifferenz).

    wenn wir jetzt nur diesen Ausschnitt des Stromkreises betrachen, dann müssen wir die Punkte, an denen wir abschneiden genauer bestimmen. (hier mit der Angabe der Spannung, die an diesem Punkt anliegt.)

    zwischen den Punkten, können noch 100 andere Bauteile liegen, was aber völlig egal ist für die Berechnung. Da deine Potentiale in den Punkten ja gegeben sind.

    Du solltest dich an solche Darstellungen gewöhnen. Es ist auch gängig Spannungsquellen einfach als 2 freie Leitungen mit einer abfallenden Spannung darzustellen.

    Kp ob das jetzt geholfen hat, ich fand die Erklärungen meine Vorgänger immer noch verwirrend, aber iwie schaff ichs auch nicht besser^^
    Wär glaub am einfachsten wenn du dir jemand suchst, der dir das mal mit Zettel und Stift erklärt.
     
    1 Person gefällt das.
  9. 4. November 2012
    AW: unkonventionelle Schaltpläne verstehen

    danke euch allen, jetzt hats echts klick gemacht
    Also mit potentialen rechnen ist der entscheidende Tip gewesen und jetzt läufts auch bei mir. ich hab mich in den letzten jahren so an Spannungen etc gewöhnt, dass die betrachtung durch potentiale ,mich bischen überfordert hat.

    aber so im großen und ganzen ist das alles nichts neues für mich, ich muss mich nur an eine etwas andere Denkweise gewöhnen


    Bewertung an euch alle ist raus, ich wusste hier wird mir geholfen


    mfg allstar
     
  10. Video Script

    Videos zum Themenbereich

    * gefundene Videos auf YouTube, anhand der Überschrift.